Inicio > Sociedad y ciencias sociales > Política y gobierno > Política comparada > Das Spannungsverhältnis zwischen Parteienwettbewerb und Bundesstaat
Das Spannungsverhältnis zwischen Parteienwettbewerb und Bundesstaat

Das Spannungsverhältnis zwischen Parteienwettbewerb und Bundesstaat

Marcel Lewandowsky

15,67 €
IVA incluido
Consulta disponibilidad
Editorial:
GRIN Verlag
Año de edición:
2007
Materia
Política comparada
ISBN:
9783638669528
Añadir a favoritos

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 1,0, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie), Veranstaltung: Föderalismusreform, 42 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Verflechtung verschiedener politischer Ebenen im deutschen Föderalismus - und damit die ihm nachgesagte Reformunfähigkeit - erfreuen sich in der politik- und rechtswissenschaftlichen Debatte großer Resonanz; die Literatur ist inzwischen nahezu unüberschaubar. Nicht zuletzt die Parteien werden für die „Reformblockade' verantwortlich gemacht. Es mehrt sich daher die Skepsis gegenüber den politischen Interessenvertretern, die nach Meinung ihrer Kritiker den im Grunde gerade nicht von parteipolitischem Konkurrenzdenken her gedachten deutschen Föderalismus zu untergraben drohen.Explizit soll es in dieser Arbeit daher nicht um die Frage gehen, ob die föderalen Strukturen selbst 'unreformierbar' sind. Vielmehr steht die Analyse politischer Reformen, die innerhalb des gegebenen Systems unter den Interessenlagen der parteipolitischen Akteure durchgeführt werden, im Mittelpunkt. Die Kernfrage lautet, ob solche Vorhaben tatsächlich am strukturellen Konkurrenzverhältnis von Parteienwettbewerb und Bundesstaat scheitern. Mit der Einschränkung der Fragestellung auf die Gesetzgebung geht indirekt eine weitere Zuspitzung einher. Zwar ist der Parteienwettbewerb grundsätzlich charakteristisch für den deutschen Föderalismus. Seine Bedeutung, insbesondere im legislativen Prozess, schwankt aber mit der Stellung der Opposition in der zweiten Kammer. Verfügen die die Regierung tragenden Parteien im Bundestag auch in der Länderkammer über die notwendige Mehrheit, so ist das kompetitive Element damit nicht neutralisiert, nimmt aber bezüglich der Substanz der Gesetzesvorhaben eine untergeordnete Rolle ein, weil der Einfluss der Oppositionsparteien sich an ihrer Stärke i 3

Artículos relacionados

  • Coping with Defeat
    Jonathan Laurence
    The surprising similarities in the rise and fall of the Sunni Islamic and Roman Catholic empires in the face of the modern stateCoping with Defeat presents a historical panorama of the Islamic and Catholic political-religious empires and exposes striking parallels in their relationship with the modern state. Drawing on interviews, site visits, and archival research in Turkey, N...
    Disponible

    48,76 €

  • Coping with Defeat
    Jonathan Laurence
    The surprising similarities in the rise and fall of the Sunni Islamic and Roman Catholic empires in the face of the modern stateCoping with Defeat presents a historical panorama of the Islamic and Catholic political-religious empires and exposes striking parallels in their relationship with the modern state. Drawing on interviews, site visits, and archival research in Turkey, N...
    Disponible

    141,47 €

  • Governing the military
    Carlos Solar
    Governing the military is an up-to-date study of key contemporary challenges to govern the military and the ongoing successes and failures by post-dictatorship civilians in Chile to reform national defence governance. ...
    Disponible

    157,49 €

  • Estrategias y Tácticas de Donald Trump
    Bailey White
    Estrategias y tácticas de Donald Trump Descubra el intrincado manual detrás del enigmático movimiento político con nuestro convincente libro, 'Estrategias y tácticas de Donald Trump'. Elaborado con una investigación meticulosa y una visión aguda, este libro ofrece una exploración cautivadora de las estrategias, tácticas y matices cautivadores que definieron la era del trumpismo...
  • The Limits of Reform
    Daniel T. Orlovsky / Arsenii Chernyj
    The Limits of Reform examines the institutional, social, and cultural foundations of bureaucratic power and authority in Imperial Russia using the deeply rooted and wide ranging Ministry of Internal Affairs as example. The author develops the concept of 'Ministerial Power' to explain the enduring and highly personalized mode of authority in Russian history. This analysis and co...
    Disponible

    40,46 €

  • The Chase
    Josephs Quartzy
    Welcome to the wild world of American politics, where Joe Biden and Donald Trump have strutted onto the stage like a duo in a never-ending sitcom. Picture Biden, the seasoned politician, dishing out empathy like it’s candy at a parade, while Trump, the real estate tycoon turned commander-in-chief, storms in like a bull in a china shop, only to redecorate the entire place in his...
    Disponible

    16,32 €

Otros libros del autor

  • Populismus
    Marcel Lewandowsky
    Das Lehrbuch bietet eine einführende Darstellung des Populismus in allen relevanten Facetten. Namentlich adressiert das Buch seine unterschiedlichen Manifestationen (als Ideologie, Parteiprogramm und individuelle Einstellung), stellt den Populismus in vergleichender Perspektive vor und analysiert die Ursachen für den Wahlerfolg populistischer Parteien. Ferner diskutiert das Buc...
    Disponible

    31,47 €

  • Landtagswahlkämpfe
    Marcel Lewandowsky
    Landtagswahlkämpfe sind nicht einfach Wahlkämpfe „zweiter Klasse'. Im Mehrebenensystem der Bundesrepublik stellen sie eine besondere Kampagnenform dar. Der Autor untersucht Organisation, Programmatik und Instrumente der Wahlkämpfe in Nordrhein-Westfalen 2010, Baden-Württemberg 2011 und Sachsen-Anhalt 2011. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf den Strategien und der Profes...
    Disponible

    78,44 €

  • Möglichkeiten und Grenzen des Totalitarismus-Modells für den Vergleich von Nationalsozialismus und Stalinismus
    Marcel Lewandowsky
    Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Historisches, Note: 1,0, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie), 42 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, das Totalitarismus-Modell nach Carl Joachim Friedrich und Zbigniew Brzezin...