Inicio > Sociedad y ciencias sociales > Sociología y antropología > Antropología > Antropología social y cultural, etnografía > Die Reinheit des Naturzustandes versus die Verfälschtheit des Kulturzustandes
Die Reinheit des Naturzustandes versus die Verfälschtheit des Kulturzustandes

Die Reinheit des Naturzustandes versus die Verfälschtheit des Kulturzustandes

Die Reinheit des Naturzustandes versus die Verfälschtheit des Kulturzustandes

Axel Limpert

14,51 €
IVA incluido
Consulta disponibilidad
Editorial:
GRIN Verlag
Año de edición:
2007
Materia
Antropología social y cultural, etnografía
ISBN:
9783638691031
Añadir a favoritos

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 2,0, Universität Duisburg-Essen, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Gestalt des „edlen Wilden' fungiert Erdheim zur Folge als eine leitende Idee, „mit deren Hilfe die Vielfalt der Informationen über die eigene und die fremden Kulturen in je verschiedene strukturierte Zusammenhänge gebracht werden können' und insofern immer in enger Wechselbeziehung zur Selbstreflexion steht: Einerseits können anhand dieser Idee die eigenen Werte und Normen in Frage gestellt werden und andererseits ist sie Grund, die diese Infragestellung erst möglich macht. Diese Grundannahmen können als „roter Faden' jener Autoren gelten, mit denen sich diese Arbeit auseinander zu setzten hat, denn diese reflektieren den als verfälscht angesehen Zustand der eigenen Kultur anhand der angeblich sorgenfreien Lebensweise der indianischen Völker. In seinem um 1580 entstandenen Essay „Von den Cannibalen' versucht Michel de Montaigne, durch die Idealisierung der indianischen Lebensweise die eigene kulturelle Position in Frage zu stellen. Montaigne vertritt im Wesentlichen die These, dass die kindliche Unschuld der Eingeborenen den Keim einer unverdorbenen Vitalität in sich birgt und das sich die Europäer von den Ursprüngen reinen Menschentums entfernen. Anders als Montaigne, der nie die „neue Welt' betreten hat, kann die umfangreiche Aufzeichnung „Neueste Reisen nach dem mitternächtlichen Amerika' des Barons Louis- Armand de Lahontan aus dem Jahr 1705 als weitgehend authentisches Zeitzeugnis gelten, denn der Autor selbst hat mehrere Jahre mit kanadischen Einheimischen Kontakt gehabt. Lahontan nutzt diese Erfahrungen, um die eigene Gesellschaft umso heftiger zu kritisieren. In seinen fiktiven Dialog „Gespräche mit einem Wilden' schlüpft Lahontan in die Rolle eines Verteidigers der europäischen Kultur, während sein Gegenspieler, der Hurone Adario die europäische Zivilisation als unbegreifliche 3

Artículos relacionados

  • Generations and Globalization
    ...
  • Good, the Bad, and the Beautiful
    Barry Hallen / B. Hallen
    ...
  • Investigating Prehistoric Hunter-Gatherer Identities
    Edited by H. L. Cobb, F. Coward, L. Grimshaw and S. Price.This volume stems from sessions at the 2004 Theoretical Archaeology Conference at Glasgow University, entitled "Hunter-Gatherers in Early Prehistory" and "Hunting for Meaning: Interpretive Approaches to the Mesolithic". The sessions came about as a response to a continuing lack of appreciation of new developments in theo...
    Disponible

    60,70 €

  • Tea and Tourism
    Lee Jolliffe
    Tea and Tourism: Tourists, Traditions and Transformations outlines the social, political and developmental contexts of using tea cultures for tourism. Case studies of tea tourism destinations and products from around the world are included, for example from the UK; Sri Lanka; India; China; Taiwan; Kenya and Canada. ...
    Disponible

    169,14 €

  • An Archive of Possibilities
    Rachel Marie Niehuus
    In An Archive of Possibilities, anthropologist and surgeon Rachel Marie Niehuus explores possibilities of healing and repair in the eastern Democratic Republic of Congo against a backdrop of 250 years of Black displacement, enslavement, death, and chronic war. Niehuus argues that in a context in which violence characterizes everyday life, Congolese have developed innovative and...
    Disponible

    132,33 €

  • An Archive of Possibilities
    Rachel Marie Niehuus
    In An Archive of Possibilities, anthropologist and surgeon Rachel Marie Niehuus explores possibilities of healing and repair in the eastern Democratic Republic of Congo against a backdrop of 250 years of Black displacement, enslavement, death, and chronic war. Niehuus argues that in a context in which violence characterizes everyday life, Congolese have developed innovative and...
    Disponible

    34,38 €

Otros libros del autor