Empowerment, Case Management und Soziale Netzwerkarbeit

Empowerment, Case Management und Soziale Netzwerkarbeit

Empowerment, Case Management und Soziale Netzwerkarbeit

Heike Meyer

17,57 €
IVA incluido
Consulta disponibilidad
Editorial:
GRIN Publishing
Año de edición:
2010
Materia
Filosofía y teoría de la educación
ISBN:
9783640540099
Añadir a favoritos

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 2, Universität Lüneburg (Fachbereich Sozialwesen), Veranstaltung: Basismethoden und Handlungsleitende Konzepte , Sprache: Deutsch, Abstract: Soll eine Hilfe nicht altruistische Geste, sondern effektiv sein, so sind für wirksame Bemühungen in schwierigen Lebenslagen infrastrukturelle Vorgehensweisen notwendig (vgl. Stimmer 2006: 49). Diese infrastrukturellen Vorgehensweisen sind Techniken/Methoden des Eingreifens in das Leben und haben sich im Laufe der Zeit ad hoc entwickelt oder sind traditionell gewachsen. Zu den drei traditionellen oder auch klassischen Methoden gehören die Einzelfallhilfe, die Gruppenarbeit sowie die Gemeinwesenarbeit. Angesichts eines begrenzten Erfolges und im Rahmen einer lang anhaltenden Professionalisierungsdebatte entwickelten sich die Methoden seit den 1970er Jahren zu systematisch reflektierenden und kontrollierenden Konzepten weiter (vgl. Müller 2005: 1194). Inzwischen stehen, sich ständig weiterentwickelnde, Handlungsleitende Konzepte, wie Empowerment, Case Management und Soziale Netzwerkarbeit zur Verfügung. Sie beziehen sich zwar auf verschiedene Schwerpunkte und Ansätze, lassen sich jedoch nicht immer trennscharf voneinander differenzieren (vgl. Stimmer 2006: 49). Diese Arbeit versucht erst Empowerment, dann Case Management und Soziale Netzwerkarbeit fundiert zu definieren und voneinander abzugrenzen. Dabei werden verschiedene theoretische Grundlagen, professionelle Rollen, Aufgaben und auch Arbeitsfelder berücksichtigt. Der Begriff Empowerment kommt aus dem angloamerikanischen Raum (to empower = befähigen , ermächtigen) und bedeutet einerseits in der Sozialen Arbeit ein allgemeines sozialpädagogisches Arbeitsprinzip und andererseits ein Handlungsleitendes Konzept (vgl. Stimmer 2006: 50). Als Handlungsleitendes Konzept wurde Empowerment in den 1980er Jahren u. a. von Julian Rappaport entwickelt, wobei es eine kritisch-emanzipatorische Forderung enth

Artículos relacionados

  • First, Do No Harm
    Steve Nelson
    First Do No Harm: Progressive Education in a Time of Existential Risk develops a comprehensive argument for the importance of progressive education in light of the world’s increasingly severe challenges.  Current educational practices, particularly in the United States, instill conformity and compliance at a time when authority must be challenged, skepticism must thrive and our...
    Disponible

    23,82 €

  • Human Nature
    Arthur Schopenhauer
    Collected here are five short essays, Human Nature, Government, Free-will and Fatalism, Character, Moral Instinct, and, Ethical Reflections, by the world renowned philosopher Arthur Schopenhauer. ...
    Disponible

    20,57 €

  • The Fire Within
    Joe David
    Violence-ridden Church Junior High School is the setting for Joe David’s hard look into the world of “education,” a world filled with hatred and deception, boredom and indoctrination – financially supported by government decree!The central character is Anne Harte, an idealist who tries to teach by igniting the fire within of knowledge. Unlike teachers who indoctrinate, Anne att...
    Disponible

    13,30 €

  • VIGLETS
    Viggo Hansen
    Viglet III, Time, Infinity & Eternity - explores these concepts from many perspectives. It dares address the question - is there such a thing as 'time' or is 'time' simply a jumble of numbers needed to pass Physics 101? If 'time' is not puzzling enough then consider infinity and eternity.How pervasive is 'time' - if it exists? Do other living things like ameba, puddy cats and p...
    Disponible

    12,68 €

  • The Anti-Bucket List
    Hunter C. Johnson
    'The Anti-Bucket List In Detail Just Like You Never Wanted' by Hunter C. Johnson is a thought-provoking guide that challenges the traditional notion of bucket lists, exploring the beauty and growth that can be found in embracing unwanted experiences and failures. With practical tips, personal stories, and a call to action, this book offers a fresh perspective on living life to ...
    Disponible

    105,04 €

  • How to Think like Shakespeare
    Scott Newstok
    A lively and engaging guide to vital habits of mind that can help you think more deeply, write more effectively, and learn more joyfullyHow to Think like Shakespeare is a brilliantly fun exploration of the craft of thought—one that demonstrates what we’ve lost in education today, and how we might begin to recover it. In fourteen brief chapters that draw from Shakespeare’s world...
    Disponible

    19,91 €

Otros libros del autor

  • Ist die Gesellschaft an allem Schuld? Überlegungen zur primären und sekundären Devianz nach Edwin Lemert
    Heike Meyer
    Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Recht, Kriminalität abw. Verhalten, Note: 1,7, Universität Lüneburg (Fachbereich Sozialwesen), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Referatsausarbeitung befasst sich mit den Themen von Edwin M. Lemert, der 1951 abweichendes Verhalten als ein Produkt von gesellschaftlichen Interaktions- und Reaktionsprozessen bez...
  • Sozialarbeit an berufsbildenden Schulen in Niedersachsen. Gesamtstruktur, Arbeitsfeld und Berufspraxis
    Heike Meyer
    Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,3, Leuphana Universität Lüneburg (Fakultät I - Bildungs-, Kultur- und Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Praxis, Sprache: Deutsch, Abstract: Gewalterfahrung in der Schule, Wegbleiben von der Schule, Verfehlen von Schulabschlüssen sowie erhebliche Probleme mit dem Übergang von...
  • Alltag und Lebenswelt als Gegenstand von Wissenschaft und Praxis
    Heike Meyer
    Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 2,3, Leuphana Universität Lüneburg (Fachbereich Sozialwesen), Veranstaltung: Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Überall in der Sozialpädagogik spricht man vom Alltag. Der Alltag Drogenabhängiger, Kinder, Schüler, Jugendlicher, der der Familien wird diskutiert. In der Gemeinwesenarbeit wird um...
  • Alltag und Lebenswelt als Gegenstand von Wissenschaft und Praxis
    Heike Meyer
    Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 2, Universität Lüneburg (Fachbereich Sozialwesen), Veranstaltung: Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Überall in der Sozialpädagogik spricht man vom Alltag. Der Alltag Drogenabhängiger, Kinder, Schüler, Jugendlicher, der der Familien wird diskutiert. In der Gemeinwesenarbeit wird um einen mens...
  • Absolute Armut in Deutschland
    Heike Meyer
    Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 2, Universität Lüneburg (Fachbereich Sozialwesen), Veranstaltung: General Studies, Sprache: Deutsch, Abstract: Während einer Vorlesung fanden zwei Kommilitoninnen, dass es in Deutschland keine absolute Armut gibt. Sie erläuterten, wer in Mülltonnen nach Nahrung sucht, der bereichert sich zu¬sätz...
    Disponible

    20,04 €

  • Der systematische Risikomanagementprozess in der Straffälligenhilfe
    Heike Meyer
    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Recht, Kriminalität abw. Verhalten, Note: 1,3, Leuphana Universität Lüneburg (Fachbereich Sozialwesen), Veranstaltung: Bachelorarbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Die so genannte „Nothing-Works'-These beherrscht seit langer Zeit die Diskussionen und hat den positiven Sinn von Behandlungs- und Präventionsprogrammen sta...