Inicio > Humanidades > Filosofía > Ludwig Wittgenstein und Peter Janich über den Gebrauch des Zeitbegriffs
Ludwig Wittgenstein und Peter Janich über den Gebrauch des Zeitbegriffs

Ludwig Wittgenstein und Peter Janich über den Gebrauch des Zeitbegriffs

Nadine Hagemus

10,63 €
IVA incluido
Consulta disponibilidad
Editorial:
GRIN Verlag
Año de edición:
2008
Materia
Filosofía
ISBN:
9783638893077
Añadir a favoritos

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 1,0, Universität Duisburg-Essen, Veranstaltung: Das Zeitproblem in der modernen Philosophie, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit wird der Zeitbegriff erst aus erkenntnistheoretischer, dann aus pragmatischer Perspektive analysiert. Die Aussagen Wittgensteins bilden dabei den Mittelpunkt. Im ersten Hauptteil wird die These zu Grunde gelegt, es gibt keinen Bruch zwischen dem frühen und dem späten Wittgenstein in Bezug auf die Frage, ob und wie man die Strukturen der Welt erkennen kann. Dafür werden die Werke Wittgensteins in chronologischer Reihenfolge analysiert. Die jeweiligen Ergebnisse sollen am Beispiel der Zeit verdeutlicht werden. Der zweite Hauptteil befasst sich mit der Frage, ob man bei Wittgenstein Ansätze pragmatischer Theorien finden kann. Um das zu tun, muss davon ausgegangen werden, dass die in den frühen Werken aufgestellten Thesen aufgegeben werden. Hier werden ausschließlich die Schriften der mittleren und späten Schaffensperiode herangezogen, um daran zu zeigen, dass es keine Mysterien gibt, über die man nicht reden kann. Als Weiterführung der wittgenstein’schen Spätphilosophie wird die Theorie Janichs angeführt, der die Zeit als menschliche Erfindung zur gegenseitigen Handlungskoordination betrachtet und damit eindeutig zur Schule des Pragmatismus gehört. Im Anschluss an jeden Hauptteil werden die gängigen Kritiken erwähnt. Den Abschluss bildet ein Fazit, in dem noch einmal ganz kurz die verschiedenen Positionen gegenüber gestellt werden. 3

Artículos relacionados

  • Introduction to a Future Way of Thought
    Kostas Axelos / Kenneth Mills
    'Technologists only change the world in various ways in generalized indifference; the point is to think the world and interpret the changes in its unfathomability, to perceive and experience the difference binding being to the nothing.'Anticipating the age of planetary technology Kostas Axelos, a Greek-French philosopher, approaches the technological question in this book, firs...
    Disponible

    18,58 €

  • Capsule
    John Kenneth Press
    Join John and Adam as they wander the mean streets of Japan on a psychedelic fueled search for identity. While fun for the average reader, this book could also serve as a philosphy textbook because of its ordered exploration of sources of identity. Ultimately this trip through nationalist attacks, sex, and drugs, will take you to a better understanding of yourself and your pl...
    Disponible

    11,51 €

  • If you look at it long enough...
    Paul Hallam
    Originally written for an academic journal, If you look at it long enough... is primarily a personal account of Paul Hallam’s recollections of “self-abuse” through the consumption of porn over several decades. Challenging the familiar form of an “academic essay,” this autobiographical narrative raises several questions in relation to our contemporary morals related to sex in ge...
    Disponible

    11,30 €

  • The Teachers of Gurdjieff
    Rafael Lafort / Rafael Lefort
    When The Teachers of Gurdjieff was first published more than 50 years ago, it made a considerable stir. George Ivanovich Gurdjieff had been one of the most famous mystics in the West in the first half of the 20th century - a teaching master who had many fashionable and influential pupils. He had a striking appearance and manner of teaching, and his teaching proved to be very in...
    Disponible

    20,45 €

  • Kant and the Problem of Metaphysics, Fifth Edition, Enlarged
    Martin Heidegger / Richard Polt / Richard Taft
    ...
  • Manifesto of the Communist Party
    Karl Marx
    The Communist Manifesto was first published on February 21, and it is one of the world’s most influential political tracts. Commissioned by the Communist League and written by communist theorists Karl Marx and Friedrich Engels, it laid out the League’s purposes and program. The Manifesto suggested a course of action for a proletarian (working class) revolution to overthrow the ...
    Disponible

    14,22 €

Otros libros del autor

  • Die Folgen der deutschen Bildungsexpansion, dargestellt im Kontext Europas
    Nadine Hagemus
    Zwischenprüfungsarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 2, Universität Duisburg-Essen (Soziologie), Veranstaltung: Seminar: Die Sozialstruktur der Bundesrepublik Deutschland im Kontext Europas, Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Abhandlung sollen die Folgen der Bildungsexpansion im deutschen Schul...
    Disponible

    11,76 €

  • Tendenzieller Vergleich zwischen der Gesellschaft der DDR und der Gesellschaft in Orwells 1984
    Nadine Hagemus
    Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Allgemeines und Vergleiche, Note: 1, Universität Duisburg-Essen (Politikwissenschaft), Veranstaltung: Politische Utopien, Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Arbeit soll ein Vergleich zwischen der Gesellschaft in der DDR und der Gesellschaft, wie sie Orwell in seinem antiutopischen Roman 1984...