NA Strutt
Die Elektronenrahre ist heute eines der am vielfaltigsten benutzten Hilfsgerate der Teehnik. Von den Photozellenrahren mit einigen Mikro ampere Strom bis zu GroBsenderahren, die einige hundert Kilowatt leisten, finden sieh die versehiedensten GraBen und Bauarten. Bei der graBten Zahl der benutzten Rahren flieBt der Elektronenstrom im Hoeh vakuum. Einige Arten sind mit Gas gefUllt. Allen gemeinsam sind fol gende Teile: Eine Kathode, welche Elektronen emittiert, Steuerorgane zur Regelung des Elektronenstromes und Elektroden, welche den Elek tronenstrom auffangen. Von allen Arten techniseher Elektronenrahren behandeln wir nur solche, bei denen als Steli.erorgane mehrere 'Gitter' dienen, die natiir lieh verschiedene Bauarten aufweisen konnen. Von den Mehrgitterroh ren behandeln wir nur jene die in Empfangsgeraten fUr elektrische Wellen als Verstarkerrohren und als Misehrohren verwendet werden (also keine Senderohren). Die Verstarkerrohren zerfallen noeh in zwei Gruppen: Hoehfrequenz-Verstarkerrohren und Mischrohren mit kleiner Leistung (einigen Watt) und Niederfrequenz-Verstarkerrohren mit Leistungen bis zu einigen Dekawatt. Die Hoehfrequenz-Verstarkerrohren und Mischrohren haben in der etwa 25-jahrigen Entwieklungszeit, die hinter uns liegt, viele Stufen durehlaufen. Aus den Anfangstrioden (Kathode, Steuergitter, Anode) sind Zweigitterrohren erwaehsen. Das zweite Gitter diente hierbei zur teilweisen Aufhebung der Raumladung (Sauggitter), oder zur direkten Steuerung des Elektronenstroms, der die Kathode verlaBt (Zwei-Steuer gitter-Rohren, franzosisch: bigrilles). Alle diese Zwischenentwieklungs stufen, welche heute als veraltet betraehtet werden miissen, werden wir auJ3er acht lassen und uns nur mit den mod ern e n Me h r gi t t er-EI ektronenro h re n beschaftigen.