Inicio > Medicina > Medicina: cuestiones generales > > Investigación médica > Prinzipien des Projektmanagements im Gesundheitswesen
Prinzipien des Projektmanagements im Gesundheitswesen

Prinzipien des Projektmanagements im Gesundheitswesen

Hans-Jürgen Seelos

85,37 €
IVA incluido
Disponible
Editorial:
Springer Nature B.V.
Año de edición:
1982
Materia
Investigación médica
ISBN:
9783540115823
85,37 €
IVA incluido
Disponible
Añadir a favoritos

Synoptisch betrachtet zeichnet sich die gegenwartige Situation im Ge­ sundheitswesen einerseits durch eine Kostenexplosion, andererseits durch anspruchsvollere Ziele der Gesundheitsversorgung (patient care) aus, wie etwa Verbesserung in bezug auf - Wirtschaftlichkeit, - Qualitat, - VerfUgbarkeit und - Gleichwertigkeit. Es ist zu belegen, daB die Kosten der Gesundheitsversorgung einen star­ keren Anstiegsgradienten aufweisen als das nationale Bruttosozialpro­ dukt der Industrielander /99/. Beispielsweise haben sich die Ausgaben der gesetzlichen Krankenversicherung im Zeitraum von 1960 bis 1980 ver­ neunfacht. Selbst wenn man Krankengeld und Unfallrente von den Gesund­ heitskosten abzieht, mUssen in der Bundesrepublik Deutschland mittler­ weile rund 10 % des Bruttosozialprodukts fUr die Finanzierung des Ge­ sundheitswesens aufgewandt werden /106/. Diese Kostensteigerungen be­ ruhen auf vielfaltigen Ursachen /84/, unter anderem in der - allgemeinen Preis- und Gehaltsentwicklung, - steigenden Zahl differenzierter und kostenaufwendiger Diagnose- und Therapieverfahren sowie in der - zunebmenden Inanspruchnahme von Einrichtungen arztlicher Versorgung und Gesundbeitsleistungen durch die Bevolkerung, die noch durch das breite Angebot prophylaktischer Verfahren neben den kurativen MaMnah­ men gesteigert wird. Es ist daher nicht verwunderlich, wenn vor diesem Hintergrund zuneh­ mend betriebsokonomische Aspekte, d. h. Fragen der medizinischen Effek­ tivitat und okonomischen Effizienz von Gesundheitssystemen in den Blick­ punkt der offentlichen Diskussion gerUckt sind /111/. Von besonderer struktureller Bedeutung sind dabei Phanomene und Auswirkungen des Pano­ ramawandels der Krankheiten /95, 106, 129, 132/.

Artículos relacionados

  • Preventing and Treating Missing Data in Longitudinal Clinical Trials
    Craig Mallinckrodt
    ...
    Disponible

    142,93 €

  • América Latina tras el COVID-19
    Carlos Bardález del Águila / Eugenio Villar Montesinos
    Este texto se enmarca dentro de la tragedia de la pandemia de la COVID-19 y que ha echado por los suelos la visión neoliberal optimista prevalente en las últimas décadas en la región que ha develado la profundización de la inequidad social incluyendo el acceso a los servicios de salud. Asimismo, analiza los avances en las capacidades de los sistemas de salud para la consecución...
    Disponible

    41,55 €

  • Statistical Learning for Biomedical Data
    James D. Malley / Karen G. Malley / Sinisa Pajevic
    ...
    Disponible

    65,03 €

  • Consideraciones acerca de la investigación biomédica en españa
    Luis Fernando Alguacil
    El 11 de marzo de 2017, con ocasiA n de un homenaje dedicado a la profesora Carmen GonzA¡lez MartA n, se reunieron en el Ateneo de Madrid un buen nAºmero de investigadores espaA oles del A¡mbito biomA dico procedentes de la Universidad, la Industria, la Sanidad, el CSIC y hasta de las instituciones europeas. La Dra. GonzA¡lez habA a desarrollado su labor profesional en varios d...
    Disponible

    13,00 €

  • Insider’s Guide to Clinical Trials
    Curtis L. Meinert
    ...
    Disponible

    67,77 €

  • How the Nih Can Help You Get Funded
    Jeremy M Berg / Michelle L Kienholz
    How the NIH Can Help You Get Funded takes a novel, non-formulaic approach in teaching readers how to "write a grant" -- and much more. The authors draw on their decades of experience working with both investigators and NIH personnel to anticipate their questions and concerns and help establish a comfortable, productive partnership between them. With this book's focus on app...
    Disponible

    44,70 €

Otros libros del autor

  • General Management für Medizinbetriebe
    Hans-Jürgen Seelos
    Hans-Jürgen Seelos fasst in seinem Forschungsbericht die zentralen Konzepte und Grundkategorien des ifm-Management-Modells, unabhängig von der medizinbetrieblichen Leistungsform, in einem Überblick zusammen. ...
    Disponible

    73,31 €