Inicio > Humanidades > Filosofía > Historia de la filosofía occidental > Filosofía occidental: antigua, hasta c. 500 > Freiwilligkeit und Unfreiwilligkeit in der Nikomachischen Ethik des Aristoteles
Freiwilligkeit und Unfreiwilligkeit in der Nikomachischen Ethik des Aristoteles

Freiwilligkeit und Unfreiwilligkeit in der Nikomachischen Ethik des Aristoteles

Freiwilligkeit und Unfreiwilligkeit in der Nikomachischen Ethik des Aristoteles

Thomas Neumann

17,50 €
IVA incluido
Consulta disponibilidad
Editorial:
GRIN Publishing
Año de edición:
2009
Materia
Filosofía occidental: antigua, hasta c. 500
ISBN:
9783640343904
Añadir a favoritos

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,0, Universität Augsburg, Veranstaltung: Aristoteles: Nikomachische Ethik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frage nach der Freiheit des menschlichen Willens gehört sicher zu den größten Problemen der Philosophie überhaupt. Die Beantwortung dieser Frage ist nicht nur zentral für das Verständnis des Menschen von sich selbst, sondern auch Grundlage einer jeden Ethik. Auch in der Nikomachischen Ethik des Aristoteles spielt daher das Problem der Freiwilligkeit eine wichtige Rolle. Allerdings muss man hier eine Einschränkung hinzufügen. Die Freiwilligkeit, von der Aristoteles spricht, lässt sich nämlich nicht ohne weiteres gleichsetzen mit dem modernen Begriff der Willensfreiheit. Nach Ansicht vieler Forscher besaß Aristoteles entweder überhaupt keinen Begriff des Willens oder zumindest keinen solchen, wie er in den modernen europäischen Sprachen als vom Intellekt isoliertes Phänomen vorkomme.Der vorliegenden Arbeit soll es jedoch nicht um die Frage nach der Willensfreiheit bei Aristoteles gehen, sondern sie will vielmehr klären, was Aristoteles unter Freiwilligkeit und Unfreiwilligkeit in III 1-7 der Nikomachischen Ethik versteht. Die Kapitel über Freiwilligkeit stehen im Kontext einer Abhandlung über die Formen der ethischen Tüchtigkeit (II-V). Die Frage nach der Freiwilligkeit ist dabei für Aristoteles eng mit der Frage moralischer Verantwortung verknüpft. Da es 'Lob und Tadel nur bei dem gibt, was freiwillig geschieht, während das Unfreiwillige Nachsicht und manchmal auch Mitgefühl findet' (54, 1109b 30-1110a 14), ist eine Unterscheidung von Freiwilligkeit und Unfreiwilligkeit erforderlich.Der erste Teil der Arbeit widmet sich der Abgrenzung von Freiwilligkeit und Unfreiwilligkeit. Da diese Unterscheidung im Rahmen der aristotelischen Lehre moralischer Verantwortlichkeit von zentraler Wichtigkeit ist, wird ihr auch in der Darstellung größerer Umfang eingeräumt. Die Bestimmun

Artículos relacionados

  • The Nature of Things
    Lucretius Lucretius
    De rerum natura (On the Nature of Things) is a 1st century BC didactic poem by the Roman poet and philosopher Lucretius with the goal of explaining Epicurean philosophy to a Roman audience. Lucretius presents the principles of atomism; the nature of the mind and soul; explanations of sensation and thought; the development of the world and its phenomena; and explains a variety o...
    Disponible

    36,76 €

  • Pompeii
    Fergus Mason
    Pompeii was one of most advanced cities of its time; it had a complex water system, gymnasium, and an amphitheater. Despite it's advancements, there was one thing it wasn't ready for: Mount Vesuvius—the volcano that led to its ultimate doom.  The 79 AD eruption of Mount Vesuvius was one of the worst disasters in all of European history. In a near instant, over 15,000 p...
    Disponible

    10,36 €

  • Augustine and the Cure of Souls
    Paul R. Kolbet
    Augustine and the Cure of Souls situates Augustine within the ancient philosophical tradition of using words to order emotions, offering a fresh reading of his writings. ...
    Disponible

    179,50 €

  • Cicero’s Practical Philosophy
    Walter Nicgorski
    Essays manifest close study of Cicero’s philosophical writings and great appreciation for him as a creative thinker, one from whom we can continue to learn. ...
    Disponible

    179,67 €

  • Ars Vitae
    Elisabeth Lasch-Quinn
    Despite the flood of self-help guides and our current therapeutic culture, feelings of alienation and spiritual longing continue to grip modern society. In this book, Elisabeth Lasch-Quinn offers a fresh solution: a return to classic philosophy and the cultivation of an inner life.The ancient Roman philosopher Cicero wrote that philosophy is ars vitae, the art of living. Today,...
    Disponible

    38,67 €

  • Middle Platonism and Neoplatonism, Volume 1
    Stephen Gersh
    'It is generally agreed that those types of philosophy that are loosely called ’Platonic’ and ’Neoplatonic’ played a crucial role in the history of European culture during the centuries between antiquity and the Renaissance. However, until now no scholar has attempted to describe the evolution of these forms of thought in a single comprehensive academic study.' So writes Stephe...
    Disponible

    179,17 €

Otros libros del autor

  • Making Sense of the Holocaust by Means of Backward Narration
    Thomas Neumann
    Seminar paper from the year 2007 in the subject English Language and Literature Studies - Literature, grade: 1,0, University of Augsburg, course: Literature and the Holocaust, 12 entries in the bibliography, language: English, abstract: The problem of finding appropriate ways to represent the Holocaust has been haunting Holocaust literature ever since Theodor Adorno’s famous di...
  • Utopia in Dystopia? - Untersuchungen zum utopischen Potenzial von Gegenwelten im dystopischen Roman
    Thomas Neumann
    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Allgemeines, Note: 1,3, Universität Augsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn Oscar Wilde in seinem 1891 erschienenen Essay The Soul of Man under Socialism das utopische Denken als grundlegendes Merkmal des Menschen festhält, so ist eine solche Aussage in der heutigen Gegenwart kaum mehr vorstellbar. Mit ...
  • Die Geschichte eines Vampirs
    Thomas Neumann
    Das Theaterstück spielt in einem Londoner Café. Der Literaturprofessor Herman Echtstein und seine Assistentin Lisa Shefield haben ihre Studenten zu einem abendlichen Treffen außerhalb des Studienplans in das Café eingeladen, um den Mythos Vampir anhand eines lebendigen Beispiels zu ergründen. Hierfür behaupten sie, hätten sie einen echten Vampir über eine Zeitungsanzeige kennen...
  • Die Bedeutung des Geschmacks in Pierre Bourdieus Theorie soziokultureller Ungleichheit
    Thomas Neumann
    Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 1.0, Universität Augsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Über Geschmack streitet man bekanntlich nicht. So häufig dieser Allgemeinplatz in Alltagsgesprächen verwendet wird, wenn sich zwei Menschen bei der Bewertung eines Musikstückes, eines Gemäldes oder auch nur...
    Disponible

    23,04 €

  • Mensch und Maschine in William Gibsons ’Neuromancer’
    Thomas Neumann
    Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 1.0, Universität Augsburg, Veranstaltung: Der künstliche Mensch in der Literatur, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Beziehung zwischen Mensch und Maschine steht im Mittelpunkt des Romans Neuromancer von William Gibson, der zu de...